Lösungs-Hypothesen
Nachdem ihr im letzten Kapitel euer Problem definiert, Problemhypothesen aufgestellt und mit potentiellen Kunden validiert habt, geht es nun daran, eure Lösung anzugehen.
Nach euren Probleminterviews solltet ihr schon ein gutes Gefühl dafür haben, was die Probleme eurer Kundengruppe sind und ihr habt bestimmt auch schon viele Ideen, wie ihr die Probleme eurer Zielgruppe lösen könnt.
Und selbst, wenn ihr aktuell schon eure bevorzugte Lösung im Kopf habt; es gibt nicht immer nur eine Lösung für ein Problem, sondern ganz viele verschiedene Möglichkeiten, wie ihr das Problem der Kunden lösen könntet.
Zum Beispiel für das Beispiel der Jobplattform stujo.net für Student:innen ist die Web-Plattform, die es letztendlich geworden ist, nur eine Möglichkeit. Es hätte genauso gut ein physikalisches "Schwarzes Brett" an der Uni sein können, oder ein Instagram-Kanal, der die neusten Jobs als Stories vorstellt; oder eine persönliche Telefon-Hotline, bei der man Jobangebote erfragen kann.
Aber wie findet man hier den richtigen Ansatzpunkt? Was ist die richtige Lösung? Auch hier gehen wir wie bei dem Problem davon aus, dass alle Lösungsideen, die wir im Kopf haben, nur Hypothesen sind, die es schnellstmöglich zu evaluieren gilt.
Starten wir bei der Lösung auch wieder mit der Definition. Wieder am Beispiel der Jobplattform: Ihr habt das Problem identifiziert, dass Studenten einen Studentenjob in der Region suchen, aber einfach es keinen zentralen Ort gibt, wo sie alle Jobs einsehen können. Was ist die beste Lösung, die euch dafür in den Kopf kommt? Wie sieht diese Lösung aus?
Aufgabe 1: Schreibt die Lösung, die ihr entwickeln möchtet, in wenigen Sätzen in euer Notion Seite auf.
Beispiel: Die Lösung der Nutzerprobleme soll Stujo.net sein. Eine Webplattform auf der Studierende Job-Angebote von Unternehmen aus der Region durchsuchen können und Unternehmen gegen Bezahlung Jobangebote einstellen können.
Überführe die Lösung in Lösungshypothesen
Aufgabe 2: Überführt die Lösung in Hypothesen und schreibt dies in eure Notion Teamseite.
Beispiel Hypothesen:
Studierende möchten auf einer Website nach Jobs für sich selbst suchen
Studenten möchten sich selbst bei den Unternehmen über die Kontaktdaten auf der Website melden und auf den Job bewerben
Unternehmen aus Kiel und Schleswig-Holstein möchten auf einer Plattform selbstständig Jobangebote speziell für Studierende einstellen.
...
Kritische Hypothesen
Genauso wie ihr beim Problem Hypothesen hatten, die wichtiger bzw. kritischer als andere sind, gibt es auch bei der Lösung diese kritischen Hypothesen. z.B. basiert die Lösung hauptsächlich auf der Hypothese "Studierende möchten auf einer Website nach Jobs für sich selbst suchen". Wenn die Studenten nicht auf eine Website gehen wollen; nicht die Jobs selbst aussuchen wollen oder keinen Kontakt zum Internet haben; macht die ganze Lösung keinen Sinn.
Aufgabe 3: Markiert in euren Lösungshypothesen die (wenigen) kritischen Hypothesen, auf der die anderen Hypothesen aufbauen und die als erstes bewiesen werden müssen.
Nächste Schritte
In der Einleitung zu Lean Startup haben wir ja bereits vom Minimum Viable Product (MVP) gesprochen: Ein sehr kleines Produkt mit minimalen Anforderungen, mit dem ihr schnell testen könnte, ob die von euch angedachte Lösung das Problem eurer Nutzer/Kunden löst. Das MVP soll im Idealfall in nur wenigen Stunden oder Tagen entwickelt werden, damit ihr schnell an echten Nutzern testen könnt, ob ihr euch in die richtige Richtung bewegt. Ab kommender Woche gehen wir dieses MVP an und konzentrieren uns dabei auf eure kritischen Hypothesen.
Aufgaben zum Kapitel Lösungs-Hypothesen 💪
Weekly Report Vorlage
Last updated