Business Model Canvas
Last updated
Last updated
Fürs Erste stehen nun alle wichtigen Grundlagen für eure Startup Idee fest. Doch wie sieht eigentlich das Geschäftsmodell aus und welche Aspekte müssen noch beachtet werden, damit eure Idee erfolgreich werde kann? Das Business Model Canvas (BMC) ist ein nützliches Werkzeug zur Strukturierung und Darstellung von Geschäftsmodellen. Es besteht aus neun Bausteinen, die es ermöglichen, ein Unternehmen und sein Geschäftsmodell in einer übersichtlichen und prägnanten Weise zu analysieren und zu kommunizieren.
Hier sind die neun Bausteine und wie sie funktionieren:
Value Proposition (Leistungsversprechen): Hier beschreibst du, welches einzigartige Leistungsversprechen dein Unternehmen am Markt bietet. Dies ist das Herzstück deines Geschäftsmodells, und du solltest auf Fragen wie "Was könnt ihr besser als andere?" und "Welches Problem löst ihr für die Kunden?" eingehen.
Customer Segments (Kundensegmente): In diesem Baustein identifizierst du deine Kunden und Zielgruppen. Du kannst sie nach verschiedenen Kriterien ordnen, wie z.B. demografische Daten, Einkaufsfrequenz oder Kaufgründe. Die wichtigsten Kundengruppen sollten hier festgehalten werden.
Channels (Vertriebskanäle): Hier listest du die Kanäle auf, über die du deine Kunden erreichst. Das beinhaltet Informationsquellen, Werbemöglichkeiten und Verkaufsstellen. Die Identifikation der relevanten Vertriebskanäle ist entscheidend, um dein Leistungsversprechen effektiv zu vermarkten.
Customer Relations (Kundenbeziehungen): Dieser Baustein behandelt, wie du die Beziehung zu deinen Kunden pflegst. Es kann um Aspekte wie persönliche Ansprechpartner, Self-Service-Angebote, Support-Hotlines und Kommunikationsmedien gehen, um die Kundenbindung zu fördern.
Revenue Streams (Einnahmequellen): Hier legst du fest, wie dein Unternehmen Geld verdient. Das beinhaltet Erlösmodelle wie den Verkauf von Produkten, kostenpflichtige Dienstleistungen, Abonnements oder Provisionen. Die Einnahmequellen sind entscheidend für den finanziellen Erfolg deines Geschäftsmodells.
Key Partnerships (Schlüsselpartnerschaften): In diesem Baustein identifizierst du die Partnerschaften, auf denen dein Geschäftsmodell basiert. Das können Lieferanten, Technologiepartner oder Joint Ventures sein. Schlüsselpartnerschaften können Mengen- und Kostenvorteile bieten.
Key Resources (Schlüsselressourcen): Hier listest du die Ressourcen auf, die für dein Geschäftsmodell benötigt werden. Das umfasst Mitarbeiter, Kapital, immaterielle Ressourcen wie Patente und materielle Ressourcen wie Anlagen.
Key Activities (Kernaktivitäten): In diesem Baustein beschreibst du die zentralen Aktivitäten, die notwendig sind, um dein Geschäftsmodell erfolgreich umzusetzen. Dies beinhaltet Maßnahmen zur Verbesserung des Leistungsversprechens, zur Kundengewinnung und -bindung sowie zur Pflege von Ressourcen und Partnerschaften.
Cost Structures (Kostenstruktur): Hier definierst du die wichtigsten Ausgaben und Kostenblöcke deines Geschäftsmodells. Du identifizierst variable Kosten, Akquisitionsausgaben, Personalkosten, Lizenzkosten und andere relevante Ausgaben, die das finanzielle Ergebnis beeinflussen.
Das BMC bietet eine klare und strukturierte Methode, um Geschäftsmodelle zu entwickeln, zu diskutieren und zu optimieren. Es fördert ein gemeinsames Verständnis innerhalb des Teams und ermöglicht eine effiziente Kommunikation. Das BMC eignet sich für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die Optimierung bestehender Modelle, die Planung der digitalen Transformation und die Förderung der Kundenzentrierung. Es ist ein vielseitiges Werkzeug, das in verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen angewendet werden kann. Beispiel:
Value Proposition (Leistungsversprechen):
Der Zirkus bietet spektakuläre und unterhaltsame Live-Aufführungen und Darbietungen.
Einzigartige Akrobaten, Tierdressuren, Clowns und Magier sind Teil des Leistungsversprechens.
Emotionale Erlebnisse, Unterhaltung und Familienfreundlichkeit stehen im Mittelpunkt.
Customer Segments (Kundensegmente):
Familien mit Kindern
Touristen und Reisegruppen
Schulen und Kindergärten für Bildungsausflüge
Event- und Partyveranstalter
Channels (Vertriebskanäle):
Ticketverkauf an den Veranstaltungsorten
Online-Ticketplattformen und Website
Zusammenarbeit mit Reisebüros und Tourismusunternehmen
Social-Media-Marketing und Promotion
Customer Relations (Kundenbeziehungen):
Freundlicher Kundenservice vor Ort und online
Sonderveranstaltungen für Stammkunden oder VIP-Gäste
Feedback-Möglichkeiten für Gäste zur kontinuierlichen Verbesserung
Revenue Streams (Einnahmequellen):
Ticketverkauf für Vorstellungen
Verkauf von Souvenirs und Merchandise
Catering und Verkauf von Snacks und Getränken
Sonderveranstaltungen, wie Geburtstagsfeiern und Firmenveranstaltungen
Key Partnerships (Schlüsselpartnerschaften):
Kooperationen mit Tiertrainer*innen und Artisten
Zusammenarbeit mit lokalen Veranstaltungsorten
Sponsoren und Werbepartner
Lieferanten für Lebensmittel und Souvenirs
Key Resources (Schlüsselressourcen):
talentierte Akrobat*innen und Künstler*innen
Tiere für Tierdressuren
Veranstaltungszelte und -ausrüstung
Marketing- und Werbematerial
Key Activities (Kernaktivitäten):
Planung und Durchführung von Aufführungen und Vorstellungen
Marketing und Werbung, um Zuschauer anzuziehen
Pflege der Tiere und Training der Künstler*innen
Interaktion und Unterhaltung des Publikums
Cost Structures (Kostenstruktur):
Gehälter für Künstler*innen und Mitarbeiter*innen
Tierpflege und -unterhalt
Mietkosten für Veranstaltungsorte
Marketing- und Werbekosten
Aufgabe 1: Füllt euer Business Model Canvas aus. Haltet es so einfach wie möglich und versucht euch nicht in zu kleine Details zu verstricken.