Eingetragener Verein (e.V.)
Der e.V. ist eine geeignete Rechtsform für gemeinnützige Organisationen, die einen klar strukturierten und rechtlich abgesicherten Rahmen benötigen. Der e.V. wird durch die Eintragung ins Vereinsregister rechtlich anerkannt und muss eine Satzung haben, die die wesentlichen organisatorischen Aspekte regelt. Die Haftung ist auf das Vereinsvermögen beschränkt, was einen gewissen Schutz für die Mitglieder bietet. Der e.V. eignet sich gut für Organisationen, die dauerhaft und strukturiert arbeiten möchten und auf Spenden oder öffentliche Mittel angewiesen sind.
Vorteile:
Gemeinnützigkeit: Als gemeinnütziger Verein kann man von steuerlichen Vorteilen profitieren, z.B. durch Steuerbefreiungen oder -ermäßigungen.
Beschränkte Haftung: Die Haftung der Mitglieder ist auf das Vereinsvermögen beschränkt, wodurch das persönliche Risiko minimiert wird.
Strukturierte Organisation: Der e.V. hat eine klare organisatorische Struktur, einschließlich Mitgliederversammlung und Vorstand, was zu einer transparenten und effektiven Entscheidungsfindung beiträgt.
Nachteile:
Gründungskosten und -aufwand: Die Gründung eines e.V. ist aufwändiger und teurer als die einer GbR. Es sind Kosten für Notar, Eintragung ins Vereinsregister und ggf. Prüfungsgebühren erforderlich.
Administrative Verpflichtungen: Ein e.V. muss regelmäßig Berichte an die Mitgliederversammlung und die Aufsichtsbehörden erstatten. Auch die Buchführung und Jahresabschlüsse sind umfassender geregelt.
Eingeschränkte Gewinnverteilung: Gewinne dürfen nicht an die Mitglieder ausgeschüttet werden, was die Finanzierungsmöglichkeiten einschränken kann.
Last updated